Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag – Fluch oder Segen?

Einführung Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Arbeitsmarkt in Deutschland grundlegend. Während sie zahlreiche Chancen bietet, gibt es auch Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt und zeigt auf, was dies für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet. Chancen 1.     Effizienzsteigerung: Laut einer Studie von McKinsey könnten durch den Einsatz von

Weiterlesen

Engpassberufe in Deutschland: Eine Herausforderung für den Arbeitsmarkt

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen ein wachsendes Problem, das sich nicht nur in Deutschland, sondern weltweit bemerkbar macht. Neue Daten, veröffentlicht vom Statista Research Department, geben Einblicke in die durchschnittliche Vakanzzeit von Arbeitsstellen in den Engpassberufen Deutschlands im Jahr 2023. Was bedeutet Vakanzzeit? Die Vakanzzeit ist ein Maß dafür, wie lange eine Stelle unbesetzt

Weiterlesen

Die interessantesten Berufe für die heutige Generation und Strategien im “War for Talents”

Die Arbeitswelt erlebt einen rasanten Wandel, angetrieben von technologischen Innovationen und neuen wirtschaftlichen Herausforderungen. Für die heutige Generation sind Berufe gefragt, die nicht nur attraktive Gehälter bieten, sondern auch erfüllend sind und zukunftssichere Perspektiven bieten. Dieser Artikel beleuchtet einige der interessantesten Berufe und die Strategien, mit denen Arbeitgeber im “War for Talents” die besten Talente

Weiterlesen

Lohnentwicklung im Spiegel der Inflation: „Nominal“ deutliche Erhöhung aber „Real“ nicht mehr in der Tasche?

In der Welt der Wirtschaft können Zahlen oft eine komplexe Geschichte erzählen, besonders wenn es um Lohnentwicklung geht. Das 3. Quartal 2023 war keine Ausnahme. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Reallöhne im 3. Quartal 2023 um 6,3 Prozent an. Klingt nach einem ermutigenden Zeichen, oder?  Aber halt! Wirft man einen Blick auf die Reallohnentwicklung,

Weiterlesen

Der Kampf des Handwerks: Fachkräftemangel und seine Herausforderungen

Das Handwerk ist ein fundamentaler Pfeiler unserer Gesellschaft, der nicht nur Tradition und Kunstfertigkeit verkörpert, sondern auch eine unverzichtbare Rolle in der Wirtschaft spielt. Trotz seiner Bedeutung sieht sich das Handwerk seit geraumer Zeit einem entscheidenden Problem gegenüber: dem Fachkräftemangel. Die Wurzeln des Problems Die Ursachen für den Fachkräftemangel im Handwerk sind vielschichtig. Einerseits ist

Weiterlesen